Forschung - Seite 17 von 18

Studie aus der Autismus-Forschung

Meerschweinchen im Klassenzimmer

Wesentliches Merkmal bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) ist die Beeinträchtigung der sozialen Interaktion - der Aufenthalt in einem Klassenzimmer ist aufgrund der vielfältigen Reize für diese Kinder stressig und herausfordernd. Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat nun untersucht, in welcher Form Tiergestützte Intervention im Klassenraum auf autistische Kinder wirkt. Weiterlesen

Internationale Studien belegen

Positive Auswirkungen von Hunden auf die Gesundheit

Die positiven Auswirkungen von Heimtieren auf die Gesundheit von Menschen war eines der Kernthemen der diesjährigen IAHAIO-Konferenz, die vom 1. bis 4 Juli in Stockholm stattfand. Wissenschaftler aus der ganzen Welt haben u. a. neueste Studienergebnisse präsentiert, die den positiven Einfluss von Hunden auf die menschliche Gesundheit belegen. Mensch&Tier stellt einige der Studien kurz vor. Weiterlesen

Aktuelle Studie

Hundegestützte Therapie kann Sozialverhalten von Schizophrenie-Patienten verbessern

Menschen, die an chronischer Schizophrenie leiden, sind oftmals in ihrem Sozialverhalten stark gestört. Dies führt mitunter dazu, dass sie dauerhaft in Pflegeeinrichtungen untergebracht werden müssen. Wissenschaftler der Saint John of God`s Research and Teaching Foundation, Spanien, untersuchten nun in einem Psychiatrischen Krankenhaus, wie sich die Anwesenheit eines Hundes während der Therapiesitzungen auf Schizophrenie-Patienten auswirkt. Weiterlesen

Studie zur Hundehaltung am Arbeitsplatz

Tierische Kollegen fördern soziales Klima

Studien zeigen, dass Hunde positive Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Besitzer haben. Doch viele Hundehalter und auch Menschen, die gern einen Hund hätten, wissen häufig nicht, wo sie ihren Hund während der Arbeitszeit unterbringen sollen. Weiterlesen

Studie aus der Krebsforschung

Tiergestützte Aktivitäten lindern Nebenwirkungen

Tiergestützte Aktivitäten werden im Gesundheitssystem vor allem bei der Behandlung von Kindern und in der Geriatrie eingesetzt. Dr. Massimo Orlandi von der onkologischen Station des Krankenhauses von Carrara, Italien, untersuchte gemeinsam mit Kollegen, wie sich Tiergestützte Aktivitäten auf Krebspatienten während einer Chemotherapie auswirken. Weiterlesen

Internationale Untersuchung

Kulturelle Unterschiede in der Einstellung zu Heimtieren

Weiterlesen

Studie Universität Leipzig

Autistische Kinder suchen Kontakt zu Therapiehunden

Weiterlesen

Untersuchung der Universität Wien

Wesen von Hund und Halter beeinflusst die Mensch-Tier-Beziehung

Studien der letzten Jahren haben gezeigt, dass die Persönlichkeit des Menschen und das Wesen des Hundes maßgebliche Einflussfaktoren in der Beziehung zwischen Mensch und Hund darstellen. Jetzt hat Iris Schöberl, Verhaltensforscherin vom Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien und Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung des IEMT, untersucht, inwiefern sich das Wesen des Hundes und die Persönlichkeit des Halters gegenseitig beeinflussen. Weiterlesen

Übergewichtige Kinder

Hundehaltung kann sich positiv auf Gewicht auswirken

Dass Hunde, die bei Wind und Wetter vor die Tür müssen, ihre Halter in Bewegung bringen, ist bekannt. Einige Studien (z.B. Brown/Rhodes: 2006) belegen, dass Hundehalter häufiger spazieren gehen als Menschen ohne Hund. Ob es auch einen direkten Zusammenhang zwischen Hundehaltung und Körpergewicht gibt, untersuchte eine Forschergruppe um Anna Timperio von der australischen Deakin University in einer Studie mit Kindern und ihren Eltern. Weiterlesen

Studie aus der Verhaltensforschung

Wesen von Hund und Halter beeinflusst die Mensch-Tier-Beziehung

In den letzten Jahren haben verschiedene Studien, insbesondere aus dem sozialpsychologischen Bereich, gezeigt, dass die Persönlichkeit des Menschen und das Wesen des Hundes maßgebliche Einflussfaktoren in der Beziehung zwischen Mensch und Hund darstellen. Weiterlesen