Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien gehört zu den führenden Anbietern von Studien- und Lehrgängen im Bereich Green Care. In diesem Kontext erhält auch die Mensch-Tier-Beziehung immer mehr Beachtung. Warum das so ist, erklärt Rektor Dr. Thomas Haase. Weiterlesen
Weg mit dem Dreck: Krähen helfen dabei, den Müll auf Schwedens Straßen zu entsorgen – zumindest im Rahmen eines Pilotprojekts in der 70.000-Einwohner-Stadt Södertälje bei Stockholm. Dort hatte der Verhaltensforscher Christian Günther-Hanssen die Idee, wildlebende Krähen zu lehren, herumliegende Zigarettenkippen aufzusammeln und in einen Abfallbehälter zu werfen. Zur Belohnung gibt der speziell entworfene Mülleimer gesundes Vogelfutter aus. Weiterlesen
Reptilien gehören zu den Heimtierarten, die in Deutschland immer beliebter werden: 2021 zählte eine repräsentative Erhebung des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e. V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e. V. (ZZF) 1,2 Millionen Terrarien in Haushalten in Deutschland – in den meisten lebten Schildkröten (31 Prozent) und Schlangen (30 Prozent). Weiterlesen
An der Universität Kassel hat sich im Jahr 2018 unter dem Titel „Tier – Mensch – Gesellschaft“ ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus Fachbereichen wie Philosophie, Human-Animal-Studies und Geschichte etabliert. Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Kassel, erklärt, wie die universitätsinterne und -externe Zusammenarbeit von Forschenden dazu beitragen soll, das Verständnis vom Zusammenleben von Mensch und Tier zu verbessern. Weiterlesen
Bauprojekte der Deutschen Bahn ziehen sich oft über Jahre hin – sehr zum Leidwesen vieler Fahrgäste. Ein Pilotprojekt soll jetzt die Vorbereitungszeit für neue Trassen verkürzen: Seit dem vergangenen Jahr sind speziell ausgebildete Artenspürhunde im Einsatz für den Schienenverkehr. Weiterlesen
Wie gut das Zusammensein mit Heimtieren tun kann, das erfahren Menschen auch bei tiergestützten Interventionen in Altenheimen, Krankenhäusern oder Kindergärten. Eine fundierte Ausbildung von Mensch und Tier ist dabei elementar für den Erfolg und die sichere Durchführung. Erfreulicherweise sind immer mehr Lehrgänge für Fachkräfte der tiergestützten Interventionen von den Verbänden ESAAT und ISAAT zertifiziert: Rund 30 Institutionen in Deutschland haben derzeit eine Akkreditierung und damit eine Qualitätsauszeichnung. Weiterlesen
Die Wertschätzung für die emsige Biene ist eine Errungenschaft des neuen Jahrtausends. Während man sich früher vorwiegend beim Eisessen im Garten über die summenden Plagegeister beschwerte, existieren heute unzählige Projekte, um das Volk der Bienen und ihre elementaren Aufgaben für die Umwelt zu erhalten. Weiterlesen
Samstag, der 18. März 2023, steht ganz im Zeichen der Mensch-Tier-Beziehung: Das Institut für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT) Schweiz öffnet die Türen zu seiner fünften Tagung. IEMT-Geschäftsführerin Pascale Künzi berichtet, warum sich ein Besuch lohnt – entweder vor Ort in Basel oder virtuell übertragen im Internet. Weiterlesen
Vom Hofhund zum Assistenten: Während andere Hunde noch angebunden in ihren Hütten kläfften, wurden Blindenführhunde bereits vor 106 Jahren zu vierbeinigen Helfern ausgebildet. Wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e. V. informiert, erhielt der erste Deutsche einen ausgebildeten Führhund im Oktober 1916. Weiterlesen
Die Liebe der Deutschen zum Heimtier ist ungebrochen – das belegt eine repräsentative Erhebung des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF): Im Jahr 2021 lebte in fast der Hälfte aller Haushalte (47 Prozent) mindestens ein Heimtier. Die Katze bleibt auf Platz 1: 16,7 Millionen Samtpfoten bereichern das Leben ihrer Menschen, gefolgt von 10,3 Millionen Hunden. Weiterlesen