Eine ausgebildete Hündin hat in einem norddeutschen Seniorenheim einen besseren Effekt als Beruhigungsmittel. Voraussetzung für eine so erfolgreiche tiergestützte Intervention ist ein Konzept, das Tiere, Personal und Klienten schützt. Weiterlesen
Kaninchen sind aufgrund ihres ansprechenden Erscheinungsbildes, ihrer lebhaften, freundlichen Wesensart sowie ihrer interessanten Sozialstruktur beliebte Partner in der tiergestützten Arbeit, wie die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) in ihrem Merkblatt zu Kaninchen im sozialen Einsatz festhält. Weiterlesen
Bauprojekte der Deutschen Bahn ziehen sich oft über Jahre hin – sehr zum Leidwesen vieler Fahrgäste. Ein Pilotprojekt soll jetzt die Vorbereitungszeit für neue Trassen verkürzen: Seit dem vergangenen Jahr sind speziell ausgebildete Artenspürhunde im Einsatz für den Schienenverkehr. Weiterlesen
Die Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Diakonie Würzburg setzt seit über 20 Jahren auf tiergestützte Interventionen. Pferde, Hunde, Kaninchen und Hühner sind hier im Einsatz – und seit Kurzem mit großem Erfolg auch wildlebende Katzen. Weiterlesen
Der Pflegenotstand führt mancherorts dazu, dass geistig oder körperlich eingeschränkte Senioren ein tristes Leben führen. Dem will die Landwirtin Andrea Göhring entgegenwirken: Bei Besuchen auf ihrem Hof kommen betagte Menschen mit Nutztieren, Gerüchen und alten Erinnerungen in heilsamen Kontakt. Weiterlesen
Digitale Speichermedien werden immer wichtiger, um Verbrechen aufzuklären. Das Bundesland Schleswig-Holstein hat deshalb den ersten Spürhund für die Suche von Datenträgern ausgebildet. Deutschlandweit gibt es bislang nur wenige Hunde dieser anspruchsvollen Fachrichtung. Weiterlesen
Unter dem Projektnamen „Alle Vögel sind schon da“ beobachten bayerische Senioren in Pflegeeinrichtungen Wildvögel an eigens eingerichteten Futterstellen und erhalten Informationen zu den Arten. Dass die Corona-Pandemie dem Präventionsprojekt des bayerischen Landesbunds für Vogelschutz kein jähes Ende gesetzt hat, ist auch dem Einfallsreichtum von Projektleiterin Kathrin Lichtenauer zu verdanken. Weiterlesen
Mantrailer sind die Stars unter den Spürhunden – sie können sogar Geruchsspuren verfolgen, die mehrere Tage alt sind. Eine dieser Supernasen ist die Vizsla-Hündin Holly aus Greifswald, die für das Deutsche Rote Kreuz verschwundene Menschen sucht. Ein Porträt. Weiterlesen
In der Hans-Prinzhorn-Klinik, einer Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, arbeiten Patienten mit psychischen Erkrankungen an der Herstellung von frischem Honig. Die Arbeit mit den Bienen soll helfen, zur Ruhe zu kommen und die Natur mit all ihren Sinneseindrücken wahrzunehmen. Weiterlesen
Sie sind Tag und Nacht abrufbar, um Menschenleben zu retten: Rettungshunde brauchen eine feine Nase, flinke Pfoten und die Motivation, einen Menschen zu finden. Mensch & Tier stellt den Rüden Toby vor. Weiterlesen