Buchtipps - Seite 3 von 10

Anne Kahlisch Markgraf:

Tiergestützte Interventionen für Menschen mit Demenz

Was gilt es bei der tiergestützten Intervention mit an Demenz erkrankten Personen zu beachten? Was sind die rechtlichen Anforderungen und welche Tiere eignen sich überhaupt? Das (Einsteiger-)Buch der Autorin Anne Kahlisch Markgraf ist hilfreich für alle, die Tiere in die Arbeit mit Demenzpatienten integrieren möchten. Weiterlesen

Buchtipp aus der Wissenschaft

Familie in Tieren

Wie sieht sich ein Kind innerhalb der Familie? Mit welchem Tier vergleicht es sich selbst, seine Geschwister, seine Eltern? Der bewährte Zeichentest „Familie in Tieren“ ist für die Praxis der Erziehungs- und Schulberatung unverzichtbar. Er wendet sich ausdrücklich an Experten: an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -psychiater, Psychologen, (Sozial-)Pädagogen, Kinderärzte. „Der Test eignet sich keineswegs als Familienquiz bzw. als Lehrer-Geheimschlüssel“, betont die Autorin. Weiterlesen

Buchtipp

Die Heilkraft der Tiere

Viele wissenschaftliche Abhandlungen thematisieren den positiven Einfluss von Tieren auf den Menschen. Das Autorenteam Dr. Rainer Wohlfarth und Bettina Mutschler will mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Fakten und konkreten Beispielen aus dem Praxisalltag aufzeigen, wie wichtig der Kontakt mit Tieren für unsere Gesundheit ist. Weiterlesen

Buchtipp aus der Wissenschaft

Tiere in der Sozialen Arbeit

In Studiengängen mit sozialer Ausrichtung ist das Themenfeld tiergestützte Intervention bisher wenig vertreten. Anregungen, diese Lücke zu schließen, will das Buch „Tiere in der Sozialen Arbeit“ geben. Weiterlesen

Buchtipp

Büro-Kollege auf vier Pfoten

In rund 20 Prozent aller Haushalte in Deutschland leben Hunde – und viele Hundehalter möchten gern Hund und Beruf miteinander verknüpfen, indem sie ihre vierbeinigen Begleiter mit ins Büro nehmen. Das Buch „Bürohunde - Vorbereitung, Absprachen und Training“ liefert Tipps, wie dies gelingen kann. Weiterlesen

Buchtipp

Spielerisch lernen mit dem Hund

Eine ansprechend gestaltete Ideensammlung bietet mehr als 60 kreative Anregungen für den pädagogischen Einsatz eines Hundes in Kitas und Vorschulen. Aus Gründen des Tierschutzes funktionieren viele Übungen auch ohne die aktive Teilnahme des Vierbeiners.   Weiterlesen

Buchtipp aus der Wissenschaft

Naturgestützte Therapie für Demenzkranke

In der Pflege demenzkranker Menschen sind neue Konzepte notwendig, um die Lebensqualität der Senioren zu sichern und das Pflegepersonal zu entlasten. Der Autor Garuth Chalfont bietet mit seinem Werk „Naturgestützte Therapie – Tier- und pflanzengestützte Therapie für Menschen mit Demenz planen, gestalten und ausführen“ viele Anregungen.  Weiterlesen

Buchtipp

„Malu und der Luftballon“

Wenn der eigene Hund stirbt – so lautet der Untertitel dieses kindgerecht illustrierten Büchleins zum Thema Abschiednehmen. Weiterlesen

Buchtipp

Der Hund im tiergestützten Einsatz

Mit „Praxis der hundegestützten Therapie“ haben die Autoren einen klar strukturierten und ganzheitlichen Leitfaden für alle geschrieben, die sich auf das Thema einlassen wollen.   Weiterlesen

Hilarion G. Petzold, Bettina Ellerbrock, Ralf Hömberg:

„Die Neuen Naturtherapien“

Band 1 des „Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie“ befasst sich auf über 1000 Seiten mit den Grundlagen von Garten- und Landschaftstherapie. Das zeigt, wie viel es zum Trendthema Green Care mittlerweile zu sagen gibt. Weiterlesen