Beitrag Mensch&Tier

Wem es gelingt, mit einem großen Tier wie einem Pferd umzugehen, der kann sich selbst gewisse Kompetenzen zuschreiben. Foto: Sophia Lurr

Mittwoch, 23. Oktober 2019

Pferde erhöhen das Gefühl von Selbstwirksamkeit

Wer sich eine hohe Selbstwirksamkeit zuschreibt, der lebt Studien zufolge besser und gesünder. Eine Untersuchung der Hochschule Fresenius hat nun bewiesen, dass Coaching mit Pferden die Selbstwirksamkeitserwartung steigern kann.

Die Selbstwirksamkeit ist ein psychologisches Konstrukt, das theoretisch und empirisch fundiert ist. „Man versteht darunter die subjektive Überzeugung, unbekannte und/oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund der eigenen Kompetenzen zu bewältigen“, fasst Prof. Dr. Kathrin Schütz im Fachmagazin „tiergestützte“ zusammen. Wer über eine ausgeprägte Selbstwirksamkeitserwartung verfügt, der weise weniger Angst, Depressionen und sogar körperliche Probleme auf.

Wie aber lässt sich das Gefühl von Selbstwirksamkeit stärken? Um diese Frage zu beantworten, untersuchten die Wissenschaftler rund um Prof. Dr. Schütz die Auswirkungen von pferdegestütztem Coaching. Dabei unterteilten sie 106 Studienteilnehmer zwischen 19 und 55 Jahren in zwei Gruppen: Eine Versuchsgruppe erhielt ein pferdegestütztes Coaching, während eine Kontrollgruppe sich keinem Coaching unterzog. Beide Gruppen beantworteten an zwei Zeitpunkten im Abstand von einer Woche Fragen zu ihrer Selbstwirksamkeitserwartung.

Die Teilnehmer der Versuchsgruppe durften sich während ihres eintägigen Coachings ein Pferd aussuchen, mit dem sie eine einfache Übung durchführten. Dabei sollten sie ihren vierbeinigen Coachingpartner in einer bestimmten Form durch die Reithalle führen und ließen sich dabei filmen.

Das Ergebnis der Untersuchung: „Die Datenauswertung konnte zeigen, dass die Personen des pferdegestützten Coachings eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung aufwiesen als diejenigen ohne ein solches Coaching“, beschreibt Prof. Dr. Schütz ihre Analyse. Die Steigerung dieser Bewertung war bei Personen ohne vorherige Pferdeerfahrung besonders groß.

„Es kann geschlussfolgert werden, dass die verwendeten Methoden und das generelle Setting des pferdegestützten Coachings ausschlaggebend für diese Ergebnisse sind“, sagt Schütz. Aufgrund früherer Studien kann davon ausgegangen werden, dass Pferde in der Lage sind, menschliche Mimik, Gestik und Tonlagen so zu spiegeln, dass Lerneffekte entstehen.

 Prof. Dr. Kathrin Schütz l kathrin.schuetz@remove-this.hs-fresenius.de