Die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) ist eine Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit und Bildung. Seit 2017 engagiert sich Prof. Dr. Sandra Wesenberg als Gastprofessorin für Klinische Psychologie dafür, das Forschungsfeld der Mensch-Tier-Beziehung dort zu verankern – mit Erfolg. Weiterlesen
Der internationale Dachverband für tiergestützte Interventionen, IAHAIO, hat die Pandemie-Zeit genutzt, um seine Weiterbildungsangebote digital auszubauen. Die Webinare sind in englischer Sprache und von überall auf der Welt abzurufen. Weiterlesen
Schulhunde, Therapiebegleithunde, Assistenzhunde – in vielen Bereichen haben sich Vierbeiner als Co-Therapeuten und wertvolle Unterstützer etabliert. So nimmt auch die Zahl der ausgebildeten Hunde zu, die nach menschlichem Ermessen das Rentenalter erreicht haben. Der Frage, ob, wann und wie ein Tier aus seinem Job in den Ruhestand gehen sollte, ist ein Forscherteam aus den USA nachgegangen. Weiterlesen
Es ist eine wachsende Nische: Pferdegestütztes Coaching wird immer beliebter. Eine Gruppe fundiert ausgebildeter Coaches, die nach hohen Qualitätsstandards mit Pferden arbeiten, hat sich daher zusammengeschlossen und den Berufsverband pferdegestützter Coaches e. V. gegründet. Weiterlesen
Die Universität Basel baut Forschung und Lehre zu tiergestützten Interventionen aus: An der Fakultät für Psychologie hat Prof. Dr. Karin Hediger gerade eine Assistenzprofessur mit Fokus auf tiergestützte Therapieformen angetreten. Weiterlesen
Als Gründer des Vereins Leben mit Tieren e. V. etablierte PD Dr. med. vet. Christian Große-Siestrup im vergangenen Jahrhundert das Konzept der Hundebesuchsdienste in Seniorenheimen und erhielt dafür das Verdienstkreuz am Bande. Im Januar 2022 starb der Veterinärmediziner in Berlin. Weiterlesen
Die Redaktion des Human-Animal Interaction Bulletin sucht nach Fachbeiträgen und Erfahrungsberichten von Personen, die im Bereich der tiergestützten Palliativmedizin tätig sind. Weiterlesen
Laborkapazitäten sind in der Corona-Pandemie knapp. Vierbeinige Assistenten könnten unterstützen: Vorläufige Studienergebnisse zeigen, dass ausgebildete Hunde nicht nur aktuelle Infektionen, sondern auch Long Covid anzeigen können. Weiterlesen
Der Schweizer Berufsverband Pferdegestützte Interventionen (PI-CH), vorher Pferdegestützte Therapie Schweiz (PT-CH), begleitet pferdegestützt Tätige bei ihrer Arbeit und bildet Fachkräfte in pferdegestützter Therapie aus. Weiterlesen
Seit dem 1. Juli 2021 gelten deutschlandweit Regelungen für Assistenzhunde. Besonders erfreulich sind hierbei die erweiterten Zutrittsrechte für Mensch-Assistenzhund-Teams in alle allgemein zugänglichen Bereiche. Weiterlesen