Aktuelles - Seite 12 von 13

LeseMut

Hundegestütztes Programm verbessert Lesefähigkeit nachhaltig

Um die Förderung der Lesefähigkeit geht es auch in dem Projekt „LeseMut“. Dieses Projekt wurde zur Beurteilung der Wirksamkeit wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse wurden 2010 auf der 12. IAHAIO-Konferenz in Stockholm vorgestellt. Weiterlesen

Motivation und Barrieren

Ehrenamtliche in der Tiergestützten Therapie

Ehrenamtliche Arbeit ist auf dem Vormarsch. In der Tiergestützten Arbeit leisten Ehrenamtliche mit ihren Tieren während Besuchsdiensten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag.Im Rahmen der 12. IAHAIO-Konferenz in Stockholm stellten Linda Marston und Pauleen Bennett von der Monash University in Melbourne (AUS) gemeinsam mit Stefanie Arow (Berlin) die Ergebnisse ihrer Studie über ehrenamtliches Engagement bei Tierbesuchsdiensten vor. Im Rahmen der Studie wurden 150 Ehrenamtliche, die das Programm „Pets Are Loving Support“ (PALS) unterstützen, befragt. Die Freiwilligen von PALS besuchen regelmäßig mit ihren Hunden Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Weiterlesen

Interview mit Ingrid Stephan, Institut für soziales Lernen mit Tieren

Stand und Entwicklung der Tiergestützten Therapie

Die Tiergestützte Therapie findet immer größere Anerkennung. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit Tiergestützter Therapien für die verschiedensten Zielgruppen. Und so wächst das Angebot an Therapiemöglichkeiten und Ausbildungsinstitutionen stetig. Interessierte Laien und potenzielle Patienten werden vor die Aufgabe gestellt, unter der Fülle von Angeboten, die für die individuellen Bedürfnisse passende Maßnahme zu finden. Mensch&Tier sprach über diese Situation mit Ingrid Stephan, Leiterin des Instituts für soziales Lernen mit Tieren, das seit 1994 Tiergestützte Maßnahmen anbietet. Weiterlesen

Neue Form der Tiergestützten Therapie

Zootiere im therapeutischen Einsatz

Weiterlesen

Therapie zur Behandlung Drogenabhängiger

Einsatz von Tieren fördert positive Ergebnisse

Studien zufolge ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg einer Therapie bei Drogenabhängigkeit die Qualität der Beziehung zwischen Patient und Therapeut. Dr. Martin Wesley untersuchte gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen einer Pilotstudie, wie sich die Anwesenheit eines Therapiehundes auf diese Beziehung auswirkt. Per Zufallsprinzip wurden die 231 an der Studie teilnehmenden Patienten einer Therapieeinrichtung in Kentucky, USA, in zwei Gruppen geteilt: Die eine hatte Therapiesitzungen unter Anwesenheit eines Therapiehundes, die andere ohne. Weiterlesen

„Mensch und Pferd international“

Neue Fachzeitschrift zu Pferdegestützter Therapie

Vierteljährlich erscheint seit dem ersten Quartal 2009 im Ernst Reinhardt Verlag die neue Fachzeitschrift „Mensch und Pferd international. Zeitschrift für Förderung und Therapie mit dem Pferd“. Sie richtet sich an alle, die das Pferd (heil-)pädagogisch oder therapeutisch einsetzen und soll dazu beitragen, diesen stetig wachsenden Bereich bekannter zu machen und fachlich weiter zu entwickeln. Praxisnahe und verständliche Artikel sowie ein globaler Austausch über Arbeitsweisen, Aus- und Fortbildung machen den Reiz der Zeitschrift aus. Für den Fachbeirat konnte u. a. Linda Tellington-Jones gewonnen werden. Weiterlesen

Interview mit Dr. Kristina Saumweber

Tiergestützte Pädagogik in der Jugendhilfe

Kristina Saumweber widmet sich seit vielen Jahren der Tiergestützten Therapie und hat als Mitglied der Forschungsgruppe Mensch und Tier an der Universität Erlangen mehrere Studien in diesem Bereich durchgeführt und begleitet. Jüngst erschien ihre Dissertation mit dem Titel „Tiergestützte Pädagogik in der stationären Jugendhilfe“. Mensch&Tier sprach mit Saumweber über ihre Forschung und deren Bedeutung für die Praxis. Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Tanja Hoff, Freiburg

Trauerreaktionen beim Verlust des Heimtiers

Heimtiere haben eine wesentliche, vielfach zentrale Bedeutung für ihre Besitzer – sowohl in deren emotionaler Bindung an das Tier als auch in der Bedeutung des Tieres bei der alltäglichen Lebensgestaltung. Daraus ergeben sich zum Teil erhebliche Trauerreaktionen beim Verlust des Tieres. Mensch&Tier sprach mit Prof. Dr. Tanja Hoff über entsprechende Krisensituationen und deren Bewältigungsstrategien bei Verlust des Heimtieres. Weiterlesen

Tiergestütztes Arbeiten mit Geflügel

Einsatz von gefiederten Nutztieren bietet vielfältige Therapiemöglichkeiten

Der Einsatz von Geflügel in der Tiergestützten Therapie und Pädagogik sorgt immer wieder für Erstaunen. Denn Hühner, Gänse und Enten sind als Therapietiere längst nicht so etabliert wie etwa Hunde, Katzen oder Meerschweinchen. Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. John Dittami, Universität Wien

Hormone: „Erlösung und Verhängnis“ in der Mensch-Tier-Beziehung

Hormone spielen in der Mensch-Tier-Beziehung eine große Rolle: Zum einen beeinflussen sie Verhalten, zum anderen werden sie von der Mensch-Tier-Beziehung beeinflusst. „Mensch&Tier“ sprach mit Prof. Dr. John Dittami über diese Wechselwirkung und den aktuellen Forschungsstand. Weiterlesen